Die Sportler mussten 225 Kilometer absolvieren: Dazu gehört die Schwimmstrecke von 3,8 Kilometern, gefolgt von einer 180 Kilometer langen Radstrecke und einem abschließenden Marathonlauf von 42 Kilometern - und das alles bei temperauren, die die 30-Grad-Grenze mittags deutlich überschritten.
Der Start erfolgte traditionell am Langener Waldsee. Um 6.20 Uhr ertönt das Startsignal für die Profis. Gefolgt ab 6.35 Uhr von den über 3.000 Sportlern und Sportlerinnen. Die Radstrecke führt die Teilnehmer vom Langener Waldsee in die Frankfurter Innenstadt über die Hanauer Landstraße und durch Bergen-Enkheim. Weiter ging es durch Orte wie Hochstadt, Wachenbuchen, Windeck und Heldenbergen bis nach Stammheim und zurück nach Frankfurt.
Die Strecke führte in zwei Runden durch mehrere Landkreise, darunter auch Offenbach, Wetterau, Groß-Gerau und der Main-Kinzig-Kreis. Mehrere zentrale Straßen – darunter die B44, B521, B45 sowie die L3195 und L3209 – wurden am Sonntag vollständig gesperrt.
Das Finale des Triathlons bildete der Marathon in der Frankfurter Innenstadt auf einem Rundkurs am Mainufer vor der Kulisse der Skyline. Das Ziel lag auf dem Römerberg.
Das zweite Foto zeigt: links Gustav Iden (Weltmeister IRONMAN und IRONMAN Halbdistanz) der zweite von rechts heißt Kristian Blummenfelt (auch Weltmeister IRONMAN, Olympiasieger, stärkster Triathlet den es je gab - bis jetzt ist die 2:30 auf dem Marathon gerannt in Frankfurt - mit Abstand schnellste laufzeit - Gewinner IRONMAN Frankfurt), ganz rechts ist Casper Stornes (Nachwuchs und 3. beim IRONMAN Frankfurt - alle drei sind Trainingspartner und verbringen die meiste Zeit aktuell in Font Romeu - also wohl die stärkste Trainingsgruppe der Welt). Zweier von links: Benjamin Rayher